Ein Gabelstapler ist eine bedeutende finanzielle Investition. Noch wichtiger ist es, den passenden Akku für Ihren Gabelstapler zu finden. Ein Aspekt, der unbedingt berücksichtigt werden sollte.GabelstaplerbatterieDer Preis ist der Nutzen, den Sie aus dem Kauf ziehen. In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, was Sie beim Kauf eines Akkus für Ihren Gabelstapler beachten sollten.
Wie man die richtige Gabelstaplerbatterie auswählt
Bevor Sie Ihre Gabelstaplerbatterie kaufen, sollten Sie folgende wichtige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.
Hat der Akku eine Garantie?
Der Preis einer Gabelstaplerbatterie ist nicht das einzige Kriterium beim Kauf einer neuen Batterie. Die Garantie ist einer der wichtigsten Faktoren. Kaufen Sie nur eine Batterie mit Garantie – je länger die Garantiezeit, desto besser.
Lesen Sie die Garantiebedingungen immer sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass keine versteckten Klauseln enthalten sind. Prüfen Sie beispielsweise, ob im Problemfall ein Batteriewechsel angeboten wird und ob Ersatzteile erhältlich sind.
Passt die Batterie in Ihr Batteriefach?
Bevor Sie sich eine neue Gabelstaplerbatterie besorgen, messen Sie die Ausgänge Ihres Batteriefachs aus und notieren Sie sich die Maße. Dazu gehören Tiefe, Breite und Höhe.
Verwenden Sie nicht die alte Batterie für die Messungen. Messen Sie stattdessen das Batteriefach. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht auf dasselbe Batteriemodell beschränkt sind und mehr Auswahlmöglichkeiten haben.
Passt es zur Spannung Ihres Gabelstaplers?
Achten Sie beim Kauf einer neuen Batterie neben dem Preis auch darauf, dass die Spannung zur Spannung Ihres Gabelstaplers passt. Gabelstaplerbatterien sind mit unterschiedlichen Spannungen erhältlich; einige liefern 24 Volt, andere 36 Volt und mehr.
Kleinere Gabelstapler können mit 24 Volt betrieben werden. Größere Gabelstapler benötigen jedoch eine höhere Spannung. Die meisten Gabelstapler haben die maximal zulässige Spannung auf einem Typenschild außen oder im Batteriefach angegeben. Zur Sicherheit können Sie zusätzlich die Herstellerangaben überprüfen.
Erfüllt es die Anforderungen an das Gegengewicht?
Jeder Gabelstapler hat ein Mindestbatteriegewicht, für das er ausgelegt ist. Die Gabelstaplerbatterie dient als Gegengewicht und ist für den sicheren Betrieb des Gabelstaplers unerlässlich. Die genaue Angabe finden Sie auf dem Typenschild des Gabelstaplers.
Lithiumbatterien sind im Allgemeinen leichter als Bleiakkumulatoren, was einer der Hauptvorteile von Lithium-Ionen-Akkus ist. Dadurch können sie bei gleicher Größe und gleichem Gewicht mehr Energie speichern. Achten Sie unbedingt auf die Einhaltung der Gewichtsvorgaben, da ein zu leichtes Akkugewicht zu unsicheren Betriebsbedingungen führen kann.
Welche chemische Zusammensetzung hat eine Batterie?
Lithiumbatterien sind eine hervorragende Option für schwerere Gabelstapler der Klassen I, II und III. Der Grund dafür ist ihre dreimal längere Lebensdauer im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien. Darüber hinaus sind sie wartungsarm und in einem breiteren Temperaturbereich einsetzbar.
Ein weiterer großer Vorteil von Blei-Säure-Batterien ist ihre Fähigkeit, auch bei sinkender Kapazität eine konstante Leistung aufrechtzuerhalten. Bei Blei-Säure-Batterien leidet die Leistung häufig, wenn sie zu schnell entladen werden.
Welche Lasten und welche Entfernungen werden zurückgelegt?
Generell gilt: Je schwerer die Lasten, desto höher müssen sie gehoben werden und je größer die Entfernung, desto mehr Kapazität wird benötigt. Für leichtere Arbeiten ist eine Blei-Säure-Batterie völlig ausreichend.
Für einen konstanten und zuverlässigen Betrieb des Gabelstaplers während einer normalen 8-Stunden-Schicht ist eine Lithiumbatterie die beste Wahl. Beispielsweise bieten robuste Lithiumbatterien in der Lebensmittelverarbeitung, wo Gewichte von bis zu 9 Tonnen üblich sind, die beste Leistung.
Welche Anbaugeräte werden am Gabelstapler verwendet?
Neben den zu transportierenden Lasten sind auch die Anbaugeräte für den Gabelstapler zu berücksichtigen. Bei Arbeiten mit schweren Lasten werden leistungsstärkere Anbaugeräte benötigt. Daher ist eine Batterie mit hoher Kapazität erforderlich.
Ein wesentlicher Vorteil von Lithium-Ionen-Akkus liegt in ihrer höheren Speicherkapazität bei gleichem Gewicht. Dies ist für den zuverlässigen Betrieb von Anbauteilen wie beispielsweise einer hydraulischen Papierklemme unerlässlich, da diese schwerer ist und mehr Energie benötigt.
Welche Steckertypen gibt es?
Die Anschlüsse sind ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Gabelstaplerbatterie. Sie müssen wissen, wo die Kabel verlaufen, welche Länge benötigt wird und welcher Steckertyp erforderlich ist. Bei der Kabellänge gilt: Je länger, desto besser.
Was ist die Betriebstemperatur?
Neben den Kosten für die Gabelstaplerbatterie müssen Sie auch die übliche Betriebstemperatur des Gabelstaplers berücksichtigen. Eine Blei-Säure-Batterie verliert bei Kälte fast 50 % ihrer Kapazität. Sie hat außerdem eine maximale Betriebstemperatur von 25 °C (77 °F), oberhalb derer ihre Kapazität rapide abnimmt.
Bei Lithium-Ionen-Akkus ist das kein Problem. Sie können problemlos in Kühl- oder Gefrierschränken betrieben werden, ohne dass ihre Kapazität nennenswert abnimmt. Die Akkus sind häufig mit einem Temperaturregelungsmechanismus ausgestattet, der dafür sorgt, dass sie die richtige Temperatur halten.
Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie
Wie bereits kurz erwähnt, bietet der Lithium-Ionen-Akku viele Vorteile. Im Folgenden werden diese Vorteile genauer betrachtet:
Leicht
Lithiumbatterien sind im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien leicht. Das erleichtert die Handhabung und den Austausch der Batterien, was in einem Lager viel Zeit sparen kann.
Geringer Wartungsaufwand
Lithiumbatterien benötigen im Gegensatz zu Bleiakkumulatoren keine speziellen Lagerräume. Auch ein regelmäßiges Nachladen entfällt. Nach dem Einbau muss die Batterie lediglich auf äußere Beschädigungen überprüft werden und funktioniert dann einwandfrei.
Großer Betriebstemperaturbereich
Lithiumbatterien können in einem breiten Temperaturbereich betrieben werden, ohne dass ihre Kapazität beeinträchtigt wird. Bleiakkumulatoren hingegen verschleißen schneller, wenn sie langfristig extremen Temperaturen ausgesetzt sind, was ihre Lebensdauer verkürzt.
Zuverlässige Leistungsabgabe
Lithium-Ionen-Akkus sind für ihre konstante Leistungsabgabe bekannt. Bei Bleiakkus hingegen nimmt die Leistung mit sinkendem Ladezustand oft ab. Daher können sie bei geringerer Ladung weniger Aufgaben erfüllen, was insbesondere bei Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit zu einem suboptimalen Preis-Leistungs-Verhältnis führt.
Kann bei niedriger Ladung gelagert werden.
Bleiakkumulatoren müssen vollgeladen gelagert werden, da sie sonst einen Großteil ihrer Kapazität verlieren. Lithiumakkumulatoren hingegen haben dieses Problem nicht. Sie können einige Tage lang mit reduzierter Ladung gelagert und bei Bedarf schnell wieder aufgeladen werden. Dadurch wird die Handhabung deutlich vereinfacht.
Finanzierungs-/Miet-/Leasing-Problem
Aufgrund der hohen Anschaffungskosten eines Gabelstaplers bevorzugen die meisten Menschen die Anmietung, das Leasing oder die Finanzierung. Als Mieter ist es wichtig, eine gewisse Kontrolle über den Gabelstapler zu behalten, was mit modernen Lithium-Ionen-Akkus möglich ist.
Beispielsweise sind ROYPOW-Akkus mit einem integrierten 4G-Modul ausgestattet, mit dem der Gabelstaplerbesitzer den Stapler bei Bedarf aus der Ferne verriegeln kann. Diese Fernverriegelungsfunktion ist ein praktisches Werkzeug für das Flottenmanagement. Weitere Informationen zu den modernen ROYPOW LiFePO4-Lithium-Ionen-Akkus für Gabelstapler finden Sie auf unserer Website.Webseite.
Fazit: Holen Sie sich jetzt Ihre Batterie!
Wenn Sie die Batterie Ihres Gabelstaplers aufrüsten möchten, dürften Ihnen die obigen Informationen sehr hilfreich sein. Neben dem Preis sollten Sie auch alle anderen Kriterien berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Die richtige Batterie kann Ihre Produktivität und die Rentabilität Ihres Betriebs erheblich steigern.
Verwandter Artikel:
Warum RoyPow LiFePO4-Batterien für Materialtransportgeräte wählen??
Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterie oder Blei-Säure-Batterie – welche ist besser?
Was kostet eine Gabelstaplerbatterie im Durchschnitt?









